Sie wollen:
-
Sensibilisierung der Teilnehmenden für die emotionalen Dynamiken, die beim Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt entstehen können
-
Vermittlung von Wissen über Reinszenierungen, Übertragung und Gegenübertragung und deren Einfluss auf die Fachkraft
-
Entwicklung von Strategien, um professionell mit den komplexen Emotionen und Herausforderungen in der Arbeit mit traumatisierten Personen umzugehen
-
Förderung der Selbstfürsorge und Ressourcenaktivierung für Fachkräfte, um langfristig gesund in der professionellen Rolle arbeiten zu können und dem Risiko sekundärer Traumatisierung resilienter begegnen zu können
Sie sind:
- Berater*innen
- Fachkräfte aus dem Jugendamt
- Fachkräfte aus Schule oder Gesundheitswesen in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Fachkräfte in der sozialen Arbeit aus allen Settings der Kinder- und Jugendhilfe
- Freie Träger in der Jugendhilfe mit unterschiedlichen Angeboten
- Leitungskräfte in der Multiplikatorenrolle
- Nachmittagsangeboten in Schulen etc.
- Pädagog*innen
- Pflegeeltern
- Sozialarbeiter*innen
Sie bekommen:
-
Reinszenierungen verstehen
-
Erkennen von Reinszenierungen – Fallwerkstatt und Praxisanalyse
-
Übertragung und Gegenübertragung im Kontext von sexualisierter Gewalt
-
Dynamiken bei sexualisierter Gewalt
-
Prävention sekundärer Traumatisierung und Selbstfürsorge für Fachkräfte
