|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
Kompetenzzentrum Traumapädagogik. Kinderschutz. systemisch
Fort- & Weiterbildung für die pädagogische Praxis
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
Unsere flexible Didaktik für die Weiterbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz machte es möglich, dass wir auch in diesem Jahr der besonderen Herausforderungen für Fachkräfte, Dozent*innen und auftragegebende Träger*innen die notwendige Qualifizierung zur Beratung im gesetzlich vorgegebenen Verfahren zum Kinderschutzauftrag nach § 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG erfolgreich durchführen konnten.
Wir danken den Inhouseveranstalterinnen und teilnehmenden Kolleg*innen der
und dem
Online Mai- August & Hybrid Fulda September-November
Allen zertifizierten Kolleg*innen gebührt besonders dieses Jahr unser Dank und unsere Wertschätzung nach Ihrem erfolgreichen Colloquium und den herzlichen Glückwünschen.
Wir wissen, wie viel Zeit und welch persönlichen Einsatz die Weiterbildung allen Teilnehmenden abverlangt.
Umso mehr freuen wir uns, dass Ihr Engagement und Ihr Wissen um den Kinderschutz mit diesem Ergebnis ihre offizielle Bestätigung gefunden hat und wünschen Ihnen auf Ihrem persönlichen Weg auch weiterhin die gleichen Erfolge.
Im Jahr 2021 planen wir wieder Kurse in Kooperation mit dem HMSI in Hessen.
Bei Interesse für weitere Informationen bitte hier eintragen: Infoliste Zertfikatskurse 2021
Ab Sommer 2021 werden wir eine Onlineplattform zur Qualifikation im Kinderschutz etablieren, die mit Blended Learning Formaten mehr Möglichkeiten und Flexibilität zur Fort- und Weiterbildung für Fach- und Leitungskräfte schafft.
Kontaktieren Sie uns gern bei Interesse für Ihren Träger!
Lernen Sie in einem interaktiven virtuellen Raum über die Plattform „Zoom“ und nutzen Sie effektiv und von wo Sie mögen Ihre Zeit, um sich fortzubilden.
Traumatisierte Kinder und Jugendliche verstehen und unterstützen
Einführung in die Traumapädagogik
Auswirkungen von Vernachlässigung in der Kindheit und Unterstützungsmöglichkeiten
Auswirkungen und Umgang im pädagogischen Alltag
Einen guten Überblick zum Thema Trauma und einem Kennenlernen unserer Arbeit bei Interesse an der zertifizierten Weiterbildung?
Nutzen Sie das Paketangebot für 3 Trauma- Workshops und Anrechung des Kostenbeitrags bei Anmeldung für die Weiterbildungsreihe „Systemische Traumapädagogik“
Sie wollen:
Dann ist unserer Weiterbildung ein gute Möglichkeit mit dem Erwerb eines Institutszertifikats „Systemische Traumapädagogin / Systemischer Traumapädagoge“ und Zertifikat nach den Richlinien der „Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie“ (DeGPT) und des Fachverbands Traumapädagogik e.V. „Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumapädagogik (DeGPT und Fachverband Traumapädagogik)“
3 Halbtagesworkshops mit Margarete Udolf
Unser Institut arbeitet nach hohen Qualitätsstandards und erfüllt die Kriterien für die Anerkennung des Curriculums Traumapädagogik nach den Empfehlungen der DeGPT und des Fachverbands Traumapädagogik (vorher BAG) (Version 01/2017).
Die Erweiterung des Umfangs trägt der systemischen Ausrichtung und dem Anspruch des Anwendungstransfers in die Praxis Rechnung.
Hier eintragen und alle Infos erhalten!
Hier als PDF Downloaden: Kleines Ressourceninterview
Förderfreigabe aus dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
Auch für das Jahr 2020 bieten wir wieder geförderte Kurse für Fachkräfte aus Hessen an.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten und teilen Sie gern den Flyer in Ihrem Netzwerk!
Videogrüße aus dem Kompetenzzentrum von Petra Hofmann
In Hessen werden 2 Tage für Träger der Kinder- und Jugendhilfe vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert.
Bewerbungen ab 24. April 2020 bei uns möglich.
Natürlich kommen wir ab 2021 auch gern bundesweit zu Ihnen!
Erfahren Sie mehr hier:
Kinderschutz kennt keinen Shut-down!
Neben einem Beratungsangebot, das wir auch jetzt über eine Videokonferenz ermöglichen, finden sie hier demnächst Workshops, die Sie auch im Home-Office besuchen können!
Kontaktieren Sie uns auch bei Bedarf an
Wir wollen und können unserer wichtige Arbeit nicht auf Eis legen und haben daher 13 neue iseF per Onlinecolloquium zur Kinderschutzfachkraft zertifiziert. Ein anspruchsvolles Vorhaben, das uns mit den engagierten Teilnehmerinnen der Inhouseweiterbildung in Kassel wunderbar gelungen ist.
Wir sind glücklich und dankbar!
Der Kinderschutz steht jetzt vor neuen Herausforderungen und braucht qualifizierte Berater*innen!
Weiterbildung Systemische Traumapädagogik 2020/21 startet 3./4. April mit einem Online Modul!
Unsere Seminargruppe kann noch 1 Person aufnehmen!
Unsere traumapädagigsche Haltung und systemische Sichtweise hilft uns jetzt in der „Krise“ weiter zu machen und handlungsfähig zu bleiben.
Veranstaltungen sind abgesagt- die Fort- und Weiterbildungsarbeit kommt zum Erliegen- Fortbildungsetats und – zeitkontingente gehen verloren:
Das Alles ist sehr beunruhigend neben den Unwägbarkeiten unseres täglichen Lebens und der allgemeinen Verunsicherung, was eigene Gesundheit und berufliche Existenz angeht.
Wir haben uns entschlossen, die Herausforderungen als Chance für Neues und innovatives Denken zu nutzen- eventuell sogar Denkschranken und eigene Begrenzungen von dem, was bislang als unmöglich erschien aufzulösen.
Daher bedanke ich mich!
Anmeldung ab jetzt möglich
Dieses Angebot bieten wir im Auftrag des Caritasverbandes Würzburg an.
Anmeldung und Organisation erfolgen beim Anbieter.
Bitte Informieren Sie sich über die Modalitäten direkt beim durchführenden Institut
Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V.
Fachbereich Bildung & Veranstaltungen
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Homepage: www.bildung.caritas-wuerzburg.de
Die Anmeldung für die im April startende Reihe ist noch möglich. Der Anmeldeschluss ist für einige freie Plätze bis zum 1. März verlängert!
Traumatisierte Jugendliche entwickeln oft vielfältige selbstschädigende Verhaltensweisen, insbesondere selbstverletzendes und suizidales Verhalten.
Äußerungen von Suizidabsichten, Parasuizide und sich wiederholende Selbstverletzungen führen bei pädagogischen Fachkräften immer wieder zu Unsicherheit und zu emotionalen Belastungen.
Welche Bedeutung diese Krisen aus traumpädagogischer Sicht haben und was Pädagog*innen mehr Sicherheit in Prävention und Intervention vermittelt, beantwortet uns Margarete Udolf- Fachreferentin zum Themenkomplex „Trauma“:
Sie möchten intensiver zu diesem Thema arbeiten?
Der Filmdreh „Walk und Talk“ zum Thema Kinderschutz hat viel Spaß gemacht und ich bin auf den fertigen Pädagogik-Film gespannt!
Danke ans Team AV1 Pädagogik-Filme!
Der Trailer zur neuen DVD „Kindeswohlgefährdung“ ist schon fertig, das Master ist z.Zt. im Presswerk.
Bestellung hier möglich.
Glückliche Absolvent*innen des HMSI geförderten Kurses zur Kinderschutzfachkraft in Frankfurt a.M.
Anspruchsvolle Tage mit viel Input und aktiver Eigenarbeit liegen hinter den Teilnehmer*innen des 1. Kurses in diesem Jahr. In den Praxisbearbeitungen wurden eigene Kinderschutzfälle im Tandem aus Fachkraftsicht und Beratungsebene durch die iseF analysiert und fachlich eingeschätzt. Die individuellen Präsentationen der Tandems bereicherten das Colloquium und in einem feierlichen Akt übergaben wir die wohlverdienten Zertifikate.
Stolze Referentinnen und zufriedene Fachkräfte: Danke und alles Gute für gelingende Kinderschutzarbeit!
Lesen sie weiter: Lerneffekte für die zukünftigen Aufgaben als iseF – Reflexion einer Teilnehmerin!
Was sind Ihre Aufgaben in Ihrer Rolle und wie definieren Sie Ihren Auftrag? Was wären auch Stolpersteine und Herausforderungen?
„Als iseF soll ich wertfrei aber wertschätzend aus der Metaebene beraten. Ich nehme eine fachliche Haltung ein und vermittle diese auch. Diese Haltung habe ich mir durch mein Wissen über die rechtlichen Grundlagen, Entwicklungspsychologie, diagnostische Möglichkeiten zur Aufklärung und durch mein fundiertes Wissen über Grundbedürfnisse von Kindern unterschiedlichen Alters und Auswirkungen und Folgen Kinder schädigenden Verhaltens, Risiko und Schutzfaktoren, sprich das Grundwissen zum Kinderschutz, dem Alter des Kindes entsprechend, erarbeitet. So kann ich mich positionieren und meine Haltung sicher vertreten. Ich sehe mich als Wissensvermittlerin zum Thema Kinderschutz, bleibe aber auf der Metaebene, um objektiv beraten zu können. Ich bleibe wertfrei und wertschätzend dem Fachteam gegenüber. Es geht für mich nicht darum, meine Sicht der Dinge dem Fachteam aufzudrängen, sondern neue oder andere Wege aufzuzeigen, Anregungen zu bieten und durch konkrete oder auch provozierende Fragen zum Nachdenken /Überdenken aufzufordern. (….) im Vordergrund steht und der Fokus auf das Kind (…) Hier sollte ich beruhigend und sachlich einwirken, um dem Fachteam die Möglichkeit zu bieten, den Fall noch einmal neu zu betrachten. Ich weise darauf hin, dass die Fallverantwortung bei dem Fachteam bleibt. Ich berate und begleite. Meine eigene Einschätzung lasse ich erst am Ende der Beratung einfließen. Ich muss darauf achten, dass nicht ich die Entscheidungen treffe oder Kooperationsaufgaben übernehme, sondern das Fachteam selbst. Ich darf nicht die scheinbar schlüssige Gefährdungseinschätzung des Fachteams übernehmen, sondern stelle Fragen, mit denen ich die Einschätzung hinterfrage und neue Aspekte mit dem Fachteam herausarbeite, was mir eine eigene Einschätzung erlaubt und dem Fachteam weitere Blickwinkel ermöglicht. Der Beratungsprozess durch die iseF soll immer das Ziel haben, die Fachkräfte handlungssicher zu machen.“
Qualifizieren Sie sich in der einjährigen zertifizierten Weiterbildung:
Die besondere Verbindung traumapädagogischer und systemischer Ansätze und Methoden sowie ein intensiver Fokus auf die traumapädagogische Haltung und Selbstfürsorge der Fachkräfte macht das praxisbezogene Konzept unserer Weiterbildung aus.
Wir sind dankbar nach Abschluss des Verfahrens und freuen uns, dass nun auch ganz „offiziell“ unsere bewährte Qualität an Sie als Teilnehmende weitergegeben werden kann.
Der Verein Weiterbildung Hessen e.V. vergibt das Qualitätssiegel an das Kompetenzzentrum
Weiterbildung Hessen e.V. testiert mit
der Vergabe des Qualitätssiegels das
hohe Qualitätsniveau in der Weiterbildung, das er mit seinen Qualitätskriterien fordert.
An Weiterbildung Interessierte können davon ausgehen, dass Weiterbildungseinrichtungen mit Qualitätssiegel diese Qualität bei ihrer Arbeit einhalten, seriöse Teilnahmebedingungen bieten und sich in Streitfällen einem Schlichtungsverfahren unterziehen.
Weiterbildung Hessen e.V. sorgt für Transparenz und Orientierung in der hessischen Weiterbildung. Der Verein
ist ein Zusammenschluss von hessischen Bildungseinrichtungen, die sich auf gemein-same Qualitätsstandards verpflichten.
Die Einhaltung der Qualitätsstandards wird durch unabhängige, ehrenamtlich tätige Gutachterinnen und Gutachter überprüft.
Kinderschutz braucht Wissen im System
Kinderschutz ist unsere Herzensangelegenheit und wir haben es uns zur Mission gemacht, Fachkräfte zu stärken in Ihren Kompetenzen im Umgang mit Situationen in denen das Kindeswohl gefährdet ist.
Zunächst geht es darum, die Achtsamkeit zu erhöhen, mit der Sie Ihre Wahrnehmungen bewerten und fachlich einschätzen.
Nur dann können wirksame Handlungschritte abgeleitet werden, die Kinder und deren Eltern als Hilfe erreichen und wenn erforderlich – auch Kinder vor Ihren Eltern schützen.
Lesenswert ist dieser Artikel von Prof. Maud Zitelmann, Frankfurt University of Applied Sciences
Die Frankfurter Professorin setzt sich für eine bessere Ausbildung von Menschen ein, die im Kinderschutz arbeiten.
Sie spricht von Wissensdefiziten und Ausbildungslücken auch in pädagogischen Berufsfeldern.
https://www.hr-inforadio.de/programm/dossiers/kindeswohl/interview-mit-maud-zitelmann-professorin-fuer-paedagogik,kindeswohl-zitelmann-100.html
(Quelle: hr-inforadio: 2019_06_5_11:31)
Ein Plädoyer für ihre nächste Fortbildung im Kinderschutz!
In Hessen gibt es noch die gute Möglichkeit, die kostenfreien Veranstaltungen im Auftrag des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration zu besuchen.
Sichern Sie sich noch die letzten freien Plätze:
|
|
Der Verwaltungssitz befindet sich nun in der
Wohlhaupterstr. 34
36124 Eichenzell
Die neue Telefonnummer lautet 06659-9879505.
Geförderte Angebote im Kinderschutz im Auftrag des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration online
Eine gute Nachricht aus Wiesbaden:
Fort- und Weiterbildung im Kinderschutz wird für hessische Fachkräfte wieder voll gefördert: es fallen nur die Verpflegungspauschalen in den Tagungshäusern für Sie an.
Neben den
Zertifikatatskursen zur Kinderschutzfachkraft in Fulda und Frankfurt
bieten wir auch fachliche Vertiefung zur Traumapädagogik, rechtliche Grundlagen und Methoden in der Gesprächsführung an.
Informieren Sie sich hier!
Flyer downloaden
Mit Ihrem Vortrag gab Margarete Udolf einen kleinen Einblick in die Traumapädagogik.
Was sind Traumafolgen und wie können Sie sich im Alltag mit Kindern bemerkbar machen?
Worauf sollten Fachkräfte achten, wenn Sie mit Familien arbeiten und das Kindeswohl im Fokus steht?
Wie sollten Hilfen ausgestaltet werden, wenn wir dieses Wissen in die pädagogische Arbeit integrieren?
Lesen sie mehr im Reader
2019_02_28_FachtagReader_ Unverarbeitete Bindungstraumata
Noch können wir noch nicht alles verraten –
jedoch ist so viel schon klar:
Wir haben uns für die erneute Förderung von Fort- und Weiterbildungen durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration mit vielen spannenden Inhalten beworben.
Täglich erreichen uns Ihre Anfragen zu den Zertifikatskursen zur Kinderschutzfachkraft und den vertiefenden Inhalten für Fachkräfte und iseF/insoFa.
Wir beantworten gern Ihre Fragen persönlich und informieren rechtzeitig, wenn Sie sich in den Verteiler über den Newsletter eingetragen haben.
Sie sind dann stets up to date, wenn voraussichtlich April der Anmeldemarathon hier auf dieser Onlineplattform beginnt.
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn wir Ihnen bekannt vorkommen, kennen wir uns bestimmt aus den Seminaren der AKADEMIE PETRA oder traumapädagogischen Fortbildungen und Ausbildungsgängen in unterschiedlichen Instituten bundesweit.
In bewährter Qualität führen wir in Kooperation mit der AKADEMIE PETRA die Kinderschutzarbeit fort….lassen Sie sich überraschen mit neuen Angeboten ab APRIL 2019. Wenn Sie Interesse auf einem Eintrag in die Interessentinnenliste für Informationen zu geförderten Angebote haben, tragen Sie sich bitte in den Newsletterverteiler ein.
(C) 2018 Kompetenzzentrum
Telefon: 06659-9879505
willkommen@kompetenz-trauma-kinderschutz.de